|
|
Bläserklasse 2008/2010 |
|
Auch im neuen Schuljahr gehen die Verbandsschule Unterpleichfeld und der Musikverein Unterpleichfeld gemeinsame Wege. Die neue, gemeinsame Bläserklasse 2008 / 2010 startete zu Beginn des neuen Schuljahres an der Verbandsschule Unterpleichfeld.
Der Bläserklassenunterricht findet am Mittwochnachmittag statt. Der Registerunterricht erfolgt im Rahmen des Instrumentalunterrichtes des Musikvereins Unterpleichfeld durch ausgebildete Musiklehrer und findet nach Absprache entweder in den Unterrichtsräumen der Schule oder im benachbarten Musikerheim statt.
Die Bläserklasse richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der neuen 2. und 3. Klassen. Selbstverständlich können auch externe Kinder bzw. Jugendliche teilnehmen.

|
|
Bläserklassen 2004/2006 und 2005/2007 |
|
Die erste Probe der neuen Bläserklasse 2005/2007 findet am 21.09.2005 um 14.00 Uhr im Musikraum der Verbandsschule Unterpleichfeld statt. Weitere Infos zum Start der neuen Bläserklasse werden in den nächsten Tagen verschickt.
Die Bläserklasse 2004/2006 startet ebenfalls am 21.09.2005 um 15.30 Ihr im Proberaum (Dauer bis ca. 16.45 Uhr).
Die Leitung der beiden Bläserklassen übernimmt ab dem neuen Schuljahr Armin Schuler.
|
|
Bläserklasse 2004 / 2006 |
|
 |
TEXT
TEXT
TEXT
TEXT
TEXT
|
 |
|
|
|
|
|
Bläserklasse 2003/2005 |
|
Im vorigen Schuljahr konnten 20 Kinder für die Bläserklasse gewonnen werden, in der neuen Bläserklasse musizieren bereits 27 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren.
In dieser Bläserklasse sind zwei Tuben, ein Euphonium, vier Posaunen, drei Waldhörner, ein Schlagzeuger, vier Cornetts, vier Saxophone, vier Querflöten sowie vier Klarinetten vertreten. Die Orchesterbesetzung wird zu Beginn der Bläserklasse durch den Musikverein nahezu festgelegt, wobei kleine Umbesetzungen selbstverständlich möglich sind. Zu Beginn der Bläserklasse fand über einen Zeitraum von fünf Wochen ein umfangreiches Austesten der Instrumente seitens der Kinder mit entsprechender Hilfestellung durch die Dozenten statt. Aus den verschiedenen Wünschen der Kinder und aus den Eignungsempfehlungen der eingebundenen Instrumentaldozenten kristallisierte sich dann die endgültige Orchesterbesetzung, die sich an einem symphonischen Blasorchester orientiert.
Die neue Bläserklasse konnte leider am traditionellen Weihnachtskonzert im letzten Jahr aufgrund einiger organisatorischen Hürden bei der Instrumentenbeschaffung noch nicht musikalisch auftreten. Um so gespannter waren die Erwartungen für den ersten Auftritt im Rahmen des Frühlingskonzertes ("Das kleine Konzert" am Samstag, 03. April 2004 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Unterpleichfeld).
Den ersten inoffiziellen Auftritt hatte die neue Bläserklasse Ende März 2004 im Proberaum des Musikvereins. Hier konnten die jungen Musikerinnen und Musiker ihr bis dato erlerntes Können den stolzen Eltern und Großeltern vorzeigen.
|
 |
|
|
|
ErwachsenenBläserklasse |
|
Die ErwachsenenBläserklasse „ImTakt“ ein weiterer Ausbildungszweig des Musikvereins Unterpleichfeld.
Seit Oktober 2013 treffen sich unter der Leitung des Dirigenten Armin Schuler,
21 Frauen und 6 Männer, zwischen 41 und 69 Jahren einmal in der Woche, um gemeinsam zu musizieren.
Jeder von ihnen hat vor zwei Jahren mit dem Erlernen eines Instruments begonnen und sich damit einen Wunsch erfüllt.
Haben sie früher noch ihre Sprösslinge neidisch zum Musikunterricht nach Unterpleichfeld gebracht, so treten sie heute selbst auf der U25 Bühne beim U&D Festival auf und begeistern damit nicht nur ihre Kinder.
Beim Wertungsspiel des Bläserklassenwettbewerbs in Werbach am 27. Juni 2015 erspielten sie sich mit 91,11 von 100 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg ein.
|
 |
|
|
|
Die kleinen Künstler |
|
Nach zwei Jahren Bläserklasse wechseln die Kinder in das Vororchester "Die Kleinen Künstler".
Andreas Kleinhenz leitet hier ein Orchester, das sich mit derzeit ca. 30 Musikern und Musikerinnen zu einem richtigen kleinen Blasorchester gemausert hat. Auf dem Programm stehen schon "richtige" Blasorchesterwerke, welche dann zum Weihnachtskonzert und beim "Kleinen Konzert" der Musiktage im Frühjahr aufgeführt werden.
Bei Wertungsspielen 2003 in der Unterstufe wurden schon beachtliche Erfolge erzielt: In Grafenrheinfeld und Volkach wurde jeweils das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg" erspielt.
2004 erreichten die Kleinen Künstler in Hohenroth in der Unterstufe das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg" und auch bei den Wertungsspielen 2006 in Sand und 2007 in Gerbrunn war das Prädikat "mit sehr gutem Erfolg" zu verzeichnen.
2010 stellten sich die Kleinen Künstler, unter der Leitung von Michael Weisenberger, der dreiköpfigen Jury beim Wertungsspiel in Unterweißenbrunn. Nicht nur die sehr gepflegte und kultivierte Tongebung, sondern auch die sehr gute Art des Zusammenspiels überzeugte die drei Juroren, die den Vortrag mit einem "ausgezeichneten Erfolg" und 91,2 Punkten belohnte.
Beim Wertungsspiel 2012 in Unterpleichfeld erreichte das Orchester unter der Leitung von Oliver Hummel das Prädikat "mit ausgezeichnetem Erfolg".
Beim Wertungsspiel 2015 in Volkach erreichte das Orchester unter der Leitung von Andreas Kleinhenz das Prädikat "mit ausgezeichnetem Erfolg".
Seit März 2013 leitet Andreas Kleinhenz diese Formation des Musikvereins Unterpleichfeld.
|
 |
|
|
 | Die Kleinen Kuenstler
|
|
Jugendblasorchester Unterpleichfeld |
|
Mit dem Jugendblasorchester treten die jungen Instrumentalisten dann in eine neue Phase des Musizierens ein. War bisher vor allem die Ausbildung im Mittelpunkt gestanden, so muss das Jugendblasorchester bereits erste Aufgaben für den Verein übernehmen:
Von der Teilnahme bei Festzügen, über Konzerte und Wertungsspiele reicht das mittlerweile breite Spektrum.
Bei den Wertungsspielen nahm man bisher in der Mittelstufe teil: die regelmäßige Teilnahme garantiert auch ein entsprechendes Feedback durch die Wertungsrichter. Regelmäßig erreichte das Orchester hier einen 1. Rang mit Auszeichnung erreichen, was die höchste erreichbare Auszeichnung darstellt.
2004 trat das Jugendblasorchester in Hohenroth erstmals in der Oberstufe an und erreichte auch hier das Prädikat "mit ausgezeichnetem Erfolg".
Der jüngste Erfolg wurde im Jahr 2012 beim CISM-Wettbewerb im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des Nordbayerischen Musikbundes erreicht. Mit 93 Punkten erreichte das Orchester den zweiten Platz und die zweithöchste Punktzahl des Wettbewerbs.
Derzeit musizieren unter der Leitung von Thomas Joha ca. 50 MusikerInnen. Die Besetzung ist gut ausgelotet, wenn auch in manchen Instrumentengruppen eventuell vorhandene Lücken durch Hinzuziehen von Mitgliedern des Symphonischen Blasorchesters geschlossen werden müssen.
|
 |
|
|
 | JBOU
|
|
Symphonisches Blasorchester |
|
Das Symphonische Blasorchester - Aushängeschild des Musikvereins - spielt unter der Leitung von Mathias Wehr mit 55 Mitgliedern in der Höchststufe. Ob Wettbewerbe, Konzertabende, oder Festveranstaltungen, das Symphonische Blasorchester garantiert anspruchsvolle Blasmusik und ist auch im Rundfunk immer wieder zu hören. Die hohe Qualität des Orchesters unterstreicht der 2. Platz beim Bundesentscheid des Deutschen Orchesterwettbewerbs 1996 in Gera sowie der 2. Platz beim Landesentscheid des Deutschen Orchesterwettbewerbs 1999 in Bad Windsheim.
2001 Sieger der 1. Kategorie beim "6. Flicorno d’oro" in Riva del Garda (Italien).
2003 gewann das Symphonische Blasorchester den Großen Preis von Aschaffenburg und erspielte sich beim Bundesbezirksmusikfest in Volkach in der Höchststufe das Prädikat "mit ausgezeichnetem Erfolg".
Im Mai 2006 erreichte das SBOU den 3. Platz beim Höchststufenwettbewerb des Landesmusikfestes Baden Württemberg in Villingen-Schwenningen.
Mai 2007 Sieg beim CISM-Wettbewerb für Höchststufenorchester anlässlich des 4. Deutschen Musikfestes in Würzburg .
|
 | SBOU
|
|
|
|
Leitbild verabschiedet |
Die Generalversammlung vom 21.11.2012 hat einstimmig unser neues Leitbild verabschiedet.
direkt zum Artikel |
|
MV Unterpleichfeld mit eigener facebook-Seite |
|
|